Aktionen im 2. Schuljahr


Wir sind die Klasse 2c - die Storchenklasse.

Gemeinsam mit unserem Klassentier, dem Storch Tino, freuen wir uns sehr auf das zweite Schuljahr.


Helau, Klasse 2c!

Heute haben wir den ganzen Morgen Karneval gefeiert! 😊

Erst haben wir zwei Stunden in unserer Klasse Spiele gespielt, getanzt und unser leckeres Karnevalbuffet genossen. Außerdem haben wir eine Kostümschau gemacht und unsere tollen Verkleidungen bewundert.

Danach sind wir in einer langen Polonaise mit der ganzen Schule in die Aula gezogen. Dort haben wir weiter getanzt und einige Klassen haben Tänze vorgeführt. Wir haben „Das rote Pferd“ vorgetanzt. Anschließend ging es mit einer Polonaise zurück in unsere Klasse.

 

Der Karnevalsmorgen war sehr schön und leider viel zu schnell vorbei. Aber zum Glück ist ja noch das ganze Wochenende Karneval! Helau!


Lesen macht Spaß – Wir erkunden die Stadtbücherei

Gerade lesen wir in der Schule gemeinsam das Buch „Hier kommt Henriette“ und erstellen dazu ein Lesetagebuch. Das Lesen macht uns mit dem Buch richtig viel Spaß! Also war es für uns der passende Zeitpunkt, einen Ausflug in die Stadtbücherei zu unternehmen. Dort sollte es ja sehr viele Bücher geben und bestimmt wäre dort für jedes Kind etwas Interessantes dabei.

 

Heute Morgen sind wir dann zur Stadtbücherei gegangen. Frau Wunderlich und ihr Kollege haben uns erst ganz viel über die Stadtbücherei erklärt. Und sie waren nicht alleine: Ernie und Bert von der Sesamstraße waren auch dabei.  Die Zwei mussten wir erst wecken, weil sie in der Nacht zu lange geschmökert hatten. 😉

 

Wir erfuhren, wo wir Kinderbücher finden, nach welchen Signaturen wir gucken müssen, wie die Bücher zurück ins Regal kommen, wie lange wir Bücher ausleihen können und vieles mehr. Schließlich durften wir auch selbst Bücher suchen und ein bisschen schmökern.

 

Dabei haben wir entdeckt, dass es von unserem „Hier kommt Henriette“ noch einen zweiten Teil gibt. Da waren wir sehr neugierig, was wohl in dem Buch passieren würde.

 

Erstaunt waren wir, dass es in der Stadtbücherei sogar eine Gaming Area gibt und Spiele für Konsolen ausgeliehen werden können.

 

Frau Wunderlich hat uns verraten, dass die Stadtbücherei über etwa 28 000 Medien verfügt. Diese Zahl konnten wir uns kaum vorstellen.

 

 

Zum Abschluss hat uns Frau Wunderlich noch ein Buch vorgelesen. Dann ging es schon wieder zurück zur Schule. Die Erkundung der Stadtbücherei hat uns allen viel Spaß gemacht.  

Wir kommen bestimmt nochmal wieder! 😊

 


Löwen in der Storchenklasse?

In dieser Woche sind wir alle zu Löwen geworden. Wie das gehen soll? Nein, wir haben uns nicht verkleidet und unser Klassenstorch Tino brauchte auch keine Angst zu haben. 😉

 

 

Wir haben an dem Projekt „Selbstbewusst und stark“ mit Frau Tuschl teilgenommen. Sie kam an drei Tagen zu uns in die Klasse. In verschiedenen Rollenspielen haben wir erfahren, wie wir reagieren können, wenn uns jemand ärgert. Zur Erklärung hatte Frau Tuschl auch drei Tiere dabei: Mücke, Schaf und Löwe. Die Mücke ärgert und nervt, das Schaf lässt sich ärgern und ärgert zurück. Aber der Löwe, der ist mutig und ganz entspannt und lässt sich einfach nicht ärgern. Also haben wir trainiert, uns so wie der Löwe zu verhalten. Dazu haben wir auch Merksprüche mit Bewegungen kennengelernt, die wir uns gut merken können. So sind wir zu mutigen und entspannten Löwen geworden: Denn in der Ruhe liegt die Kraft!


Es schneit! Juhu!

Kaum haben wir im Kunstunterricht für unsere Fenster Schneemänner gebastelt, schneit es draußen.

Haben wir etwa den Schnee hergelockt?

 

 

Wir freuen uns über die weißen Flocken! 😊 In der Pause haben wir dann auch direkt viele echte kleine Schneemänner gebaut.


Es ist Winter?

Weihnachten ist vorbei und eigentlich sollte es draußen winterlich sein – finden wir. Aber so ein richtiger Winter mit Schnee, Schlittenfahren …

Leider regnet es bei uns gerade viel und es ist sehr windig.

 

Also können wir gerade nur von unserem richtigen Winter träumen. Daher haben wir Gedichte geschrieben – Elfchen. Darin haben wir den Winter beschrieben, wie wir ihn uns wünschen.

 

 

Viel Spaß beim Lesen und Träumen vom Winter! 😊


Es weihnachtet, es weihnachtet …

Am Freitagnachmittag haben wir uns zur Weihnachtsfeier mit unseren Eltern und Geschwistern in der Aula getroffen. Die Tische waren mit unseren gebastelten Windlichtern, Schneemännern und den gebackenen Plätzchen gedeckt. Es sah so weihnachtlich aus!

 

Wir waren ganz schön aufgeregt, weil wir unseren Gästen etwas vorführen wollten. Wir hatten in den letzten Tagen zwar fleißig geübt, aber zwischendurch waren immer viele Kinder krank und so konnten wir nie unsere ganzen Programmpunkte komplett üben.

 

Zu Beginn unserer Feier sangen wir gemeinsam ein Lied, dass wir morgens auch immer in der Klasse am Adventskranz singen. Danach mussten wir uns flott umziehen. Wir wollten nämlich jetzt ein kleines Theaterstück vorführen: Sterntaler.

 

Einige Kinder waren Sterne, andere Bäume, Tiere oder Menschen und natürlich hatten wir eine „Sterntaler“.

Es war ganz schön spannend vor so viel Publikum oben auf der Bühne zu stehen. Aber wir waren richtig gut! Alle konnten ihre Texte auswendig und wir haben die Geschichte von Sterntaler super aufgeführt. Das Publikum war begeistert und wir bekamen ganz viel Applaus.

 

Schnell zogen wir uns wieder um, denn wir hatten noch einen kleinen Programmpunkt vorbereitet. Wir wollten tanzen! Zu „Rocking around the christmas tree“ hatten wir einen coolen Tanz einstudiert.

 

Wir waren richtig froh und stolz, dass wir unseren Eltern und Geschwistern so tolle Sachen vorführen konnten. 😊

 

Anschließend machten wir es uns gemütlich und stärkten uns mit unseren lecken, selbst gebackenen Plätzchen. Mmmh! Außerdem hatten wir kleine Gesellschaftsspiele mitgebracht, die wir spielen konnten, während sich unsere Eltern unterhielten.

 

 

Als es dann ans Aufräumen ging, waren wir ganz erstaunt, wie schnell dieser schöne Nachmittag vergangen war. Es war so schön gewesen! 


In der Weihnachtsbäckerei…

Heute haben wir mit Hilfe von einigen Eltern ganz viele Plätzchen gebacken. Das hat uns riesigen Spaß gemacht: Teig ausrollen, Plätzchen ausstechen und natürlich das Verzieren der Plätzchen.

 

Mmh, lecker!!! 😊

 

 

Jetzt haben wir viele gefüllte Dosen als Vorrat für unsere Frühstückspausen bis zu den Weihnachtsferien. Auch auf unserer Klassenweihnachtsfeier werden wir unsere tollen Plätzchen servieren.


Der Nikolaus war da! 😊

Heute Morgen waren wir gerade fleißig bei der Arbeit, als es auf einmal an der Tür klopfte.

Wir haben „Herein!“ gerufen, aber niemand machte die Tür auf. Dann hat Frau Meyer-Richter geguckt, aber niemand war zu sehen. Auf einmal aber haben wir einen Sack mit einem Briefchen neben der Tür entdeckt. Was für eine Überraschung! Der war bestimmt vom Nikolaus. Und richtig! So war es. Der Nikolaus hatte für alle Kinder unserer Klasse Stutenkerle gebracht. Mmmh!

 

Schade, dass so viele Kinder unserer Klasse krank und nicht in der Schule waren. Zum Glück haben einige Eltern die Stutenkerle für ihre Kinder abgeholt und viele von uns haben auch Stutenkerle als „Krankenpost“ zu den kranken Kindern gebracht.

 

 

Danke, lieber Nikolaus! 


Es weihnachtet schon …

Heute haben wir den ganzen Vormittag über gebastelt. Unsere Schule sollte weihnachtlich geschmückt werden.

In unserer Klasse konnten wir Tortenspitzenengel und Wichtel für die Fenster basteln. Jeder Wichtel ist etwas Besonderes, weil er die Handabdrücke eines Kindes als Haare und Bart hat. Damit es auf unseren Tischen in der Adventszeit gemütlich aussieht, haben wir Windlichter gebastelt. Mit Kleister haben wir Gläser mit Tannenbäumen und Sternen beklebt. Winterliche Sterne aus Butterbrotstüten hängen ebenfalls nun in unserer Klasse.

Am Ende des Vormittags sah unser Klassenraum schon richtig weihnachtlich aus.

 

Nächste Woche bauen wir noch unseren Wichteladventskalender auf und basteln noch etwas weiter. Schneemänner, Sterne, … und psst! (Geschenke für unsere Eltern 😉).

 

 

Die Adventszeit kann beginnen! 


Was für ein Müll?

Im Sachunterricht haben wir uns in der letzten Zeit ganz viel mit Müll beschäftigt. Es gibt ja viele verschiedene Arten von Müll. Jetzt wissen wir, welcher Müll in welche Tonne gehört. In der Klasse haben wir genau darauf geachtet, dass wir unseren eigenen Müll richtig sortieren. Besonders erstaunt hat uns, wie lange es dauert, bis sich Müll (Glas, Joghurtbecher, Verpackungen usw.) zersetzt. Deswegen ist es wichtig, dass unser Müll nicht in der Umwelt liegt, sondern in die richtige Mülltonne entsorgt wird. Außerdem kann der Müll so recycelt werden.

Eine Woche lang haben wir daher auf unserem Schulhof in den Pausen Müll eingesammelt. Es war fast wie eine Schatzsuche! Was wir alles gefunden habt! Spielsachen, Haargummis, Stifte, Tüten und ganz viel kleinen Verpackungsmüll von Süßigkeiten. An einem Tag haben wir sogar eine tote Maus entdeckt.

 

 

Jetzt wünschen wir uns, dass alle Kinder besser darauf achten, ihren Müll in den Mülleimer zu werfen, damit unsere Umwelt und der Schulhof sauber bleiben.


Projekttage – Kinderrechte

In den letzten Tagen haben wir zum Thema Kinderrechte gearbeitet.

Erst konnten wir uns darunter wenig vorstellen, aber als wir all unsere Ideen gesammelt hatten, waren wir den Kinderrechten schon auf der Spur.

 

In dem coolen Lied „Ein Kinderleben lang“ haben wir dann schon einige Kinderrechte kennengelernt. Aus dem Buch „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ haben wir dann noch mehr erfahren. Unglaublich: Es gibt 54 Kinderrechte. Das wussten wir vorher noch nicht.

 

Schnell haben wir festgestellt, dass es Kinder auf der Welt gibt, bei denen nicht alle Kinderrechte eingehalten werden. Zum Beispiel Kinder, die im Krieg leben.

 

Für uns waren von den vielen Rechten unterschiedliche besonders wichtig. Einige von uns fanden das Recht auf eine Familie am wichtigsten, andere das Recht auf Spielen, auf Lernen, auf Frieden oder auf Liebe.

 

Mit dem Recht auf Lernen und Spielen haben wir uns intensiver befasst.

 

Wie lernen eigentlich Kinder in anderen Ländern? Wie sieht es bei denen in der Schule aus? Hierzu haben wir uns Bilder angeschaut und gestaunt, dass Schule sehr unterschiedlich sein kann.

 

Beim Spielen ist es auch sehr unterschiedlich. Wir haben meist viele Spiele zu Hause und in der Schule. Das ist nicht in allen Ländern so. Wir haben gesammelt, was man spielen kann, ohne dafür ein Spiel kaufen zu müssen. Und tatsächlich sind uns viele Spiele eingefallen: Fangen, Verstecken, TicTacToe, Schnick-schnack-schnuck und vieles mehr. Ein afrikanisches Spiel haben wir anschließend selbst gebastelt. In Afrika spielt man es z.T. in kleinen Sandmulden. Wir haben es aus Eierkartons und Bohnen hergestellt. Das Spiel heißt Kalaha. Zum Schluss haben wir unsere Spiele natürlich auch ausprobiert. Das hat uns allen sehr viel Spaß gemacht!

 

 

Am Ende dieser Projekttage waren wir uns einig, dass das Thema Kinderrechte ganz schon spannend war und wir mit Spaß und Spielen viel gelernt haben.


Herbststimmung – Blättermusik

So langsam wird es draußen herbstlich. Es wird kälter, die Blätter fallen von den Bäumen …

 

Also haben wir uns in Musik auch mit dem Herbst beschäftigt und eine Blättermusik erfunden.

 

Die unterschiedlichen Blätter bedeuteten für uns zunächst unterschiedliche Lautstärken. So haben wir eine Laut- und Leisemusik mit Klanghölzern komponiert.

 

Danach haben wir verschiedene Instrumente eingesetzt: Klanghölzer, Schellen und Schellenkränze sowie Trommeln. Jedem Blatt war ein Instrument zugeordnet. So konnten wir einstimmige und auch mehrstimmige Musik komponieren und sie wie ein kleines Orchester spielen. In unseren Gruppen sind ganz unterschiedliche Klänge und Musikstücke entstanden.

 

In einem kleinen Konzert haben wir sie uns gegenseitig vorgespielt. In vielen Gruppen hat sogar ein Kind die Rolle des Dirigenten bzw. der Dirigentin übernommen.


Schule auf dem Parkplatz - Klingt komisch? Dann lest mal, was wir gemacht haben!

Heute war ein besonderer Tag an unserer Schule.

Wir haben uns mit einer tollen Aktion an der Europäischen Mobilitätswoche beteiligt.

Dazu wurde der große Parkplatz vor unserer Schule für den Auto-, Bus- und Taxiverkehr gesperrt. Der ganze Platz war an diesem Tag für uns da!

 

Direkt morgens haben wir uns dort mit allen Kindern und Lehrerinnen zum Singen und Tanzen getroffen.

 

Später im Vormittag durfte jede Klasse auf dem Parkplatz mit Straßenmalkreide malen. Wir waren nach der großen Pause dran. Wir haben zuerst unsere Overbergmännchen als lange Schlange aufgemalt. Jeder durfte ein Männchen malen. Den Himmel über den Männchen haben wir anschließend mit Schmetterlingen, Wolken, Regenbögen, Sonnen und vielem mehr kunterbunt gestaltet. So ist ein schönes Straßenkunstwerk entstanden.

Unser Parkplatz hat noch nie so toll ausgesehen wie heute!

 

Wir fanden es super, so eine große autofreie Fläche vor unserer Schule zu haben. 😊

 

Einige Kinder von uns konnten den Platz sogar noch in der 8-1 Betreuung und OGS zum Spielen nutzen.