Zurzeit sind wir im Sachunterricht selbst richtige Wissenschaftler und beschäftigen uns mit dem Thema „Warum geht der Brotteig auf?“ Wir lernten den Forscherkreislauf kennen und führten viele Experimente durch.
Heute fuhren wir dann mit dem Bus zum Thomas-Morus-Gymnasium. In der Aula dort trafen sich alle Drittklässler aus Oelde zu einer Wissensshow.
Herr Dr. Sascha Ott führte auf der Bühne spannende Experimente zum Thema „Energie“ vor und erklärte uns diese. Nicht nur von seiner lustigen Art waren alle Kinder und Lehrer/innen begeistert.
Wir sahen z.B., wie eine Gurke glühen kann, wie Wasserstoff einen Knall erzeugt und wie wir nur mit kaltem Wasser eine große Blechdose zerdrücken können.
Besonders faszinierend war es, dass zwei Kinder so in einen Stromkreis eingebaut wurden, dass sie durch ihre Berührungen Musik zum Spielen bringen konnten. Wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Die Zeit verging wie im Fluge …
Wissenschaftler zu sein ist schon eine spannende Angelegenheit…
Eure Klasse 3b
Passend zu unserem Thema im Sachunterricht „Vom Korn zum Brot“ besuchten wir am Mittwoch, den 06.September, bei heißem Wetter das Kindermuseum Klipp Klapp. Frau Schlief begleitete uns netterweise.
Nachdem wir vor der Mühle ein Klassenfoto gemacht hatten, begrüßte uns auch schon eine Mitarbeiterin des Klipp Klapps, die wir Alexandra nennen durften.
Als Erstes setzten wir uns in den Sitzkreis, in dem wir darüber sprachen, was ein Bauer alles zu tun hat, damit er am Ende auch eine gute Ernte hat. Er pflügt und eggt den Acker, sät das Korn ein und erntet es dann zum Schluss. Wir schauten uns dazu die einzelnen Maschinen als Modelle an. Vom Pflug, über die Egge, über die Drillmaschine bis zum Mähdrescher war alles dabei. Anschließend erzählte uns Alexandra, wie die Menschen früher gearbeitet haben, als es noch keine Maschinen wie heute gab. Das war ganz schön anstrengend, denn damals mussten viel mehr Arbeiten mit der Hand verrichtet werden. Wir durften sogar eine Sense und einen Dreschflegel in die Hand nehmen und diese vorsichtig ausprobieren.
Anschließend wiederholten wir noch einmal die einzelnen Getreidearten. Damit kannten wir uns schon gut aus und konnten schnell alles zusortieren.
Nun ging es viele Jahre zurück in der Zeit. Dazu gingen wir rückwärts ein Stück um die Mühle herum und schauten uns von unten die Luke an, durch die vor langer Zeit die schweren Getreidesäcke hochgezogen wurden. 80kg wog damals ein Sack! Das konnten wir uns gar nicht vorstellen. Ein bisschen weiter schauten wir uns das Mühlrad der Wassermühle an. Wir lernten, dass es ein oberschlächtiges Mühlenrad ist, weil das Wasser von oben auf das Rad fließt. Unsere Klassensprecher Christian und Johanna brachten es in Gang.
Als Nächstes ging es nun ins Klipp Klapp-Museum. Dort war es schön kühl. Wir lernten noch etwas mehr über den Aufbau einer Mühle und die anderen Arten von Mühlrädern. Im Obergeschoss schauten wir uns dann einen Getreidesack an, den die Menschen früher per Hand die einzelnen Stufen bis zur Mühle hinauftragen mussten. Wir durften alle einmal versuchen, diesen Sack hochzuziehen. Puh, das war ganz schön anstrengend!
Nun erklärte uns Alexandra die einzelnen Stationen, an denen wir in Gruppen arbeiten durften. Es gab viel zu entdecken zum Thema Getreide und Mühlen. Wir konnten aus Getreidekörnern mit einer Handmühle Mehl mahlen, lernten, wie die einzelnen Mahlgrade von Schrot bis Mehl heißen und vieles mehr. Selbstverständlich durfte auch eine Rutschpartie nicht fehlen. Spannend war auch die Sortiermaschine, die zeigt, wie die einzelnen Getreidekörner von dem Dreck und den anderen nicht brauchbaren Dingen „separiert“, also getrennt werden. Deshalb nennt man sie auch Separator.
Die Zeit verging wie im Fluge und schnell waren die eineinhalb Stunden herum, bis wir uns wieder auf den Heimweg zur Overbergschule machten.
Jetzt kennen wir uns noch besser mit dem Thema aus und können fleißig in unserer Getreidewerkstatt in der Schule weiterarbeiten.
Eure Klasse 3b
Nach den Ferien sollte es nun endlich stattfinden, unser Klassenfest auf dem Hof Hardenberg.
Nachdem wir es vor den Sommerferien aufgrund des schlechten Wetters schon einmal verschieben mussten, sah es heute erst nicht besser aus.
Als wir uns um 10.00 Uhr auf dem Hof Hardenberg trafen, regnete es leider. Aber dadurch ließen wir uns nicht abschrecken und erkundeten in unserer Regenkleidung den Hof. Unsere Eltern bauten schon mal das leckere Buffet auf, zu dem jeder etwas beigesteuert hatte.
Gleich sollte es richtig losgehen und wir freuten uns schon alle sehr auf die vorbereitete Schnitzeljagd. Zur Einstimmung präsentierten wir stolz unser Rhythmical vor unseren Eltern.
Dann trafen wir uns in einer Scheune vor dem Pferdestall. Wir wurden in zwei Teams eingeteilt und mussten in einigen Spielchen gegeneinander antreten (Bobbycar fahren, Ball balancieren, durch einen Reifen steigen). Die schnellere Gruppe durfte mit der Schatzsuche beginnen. Und ihr glaub es nicht…
Als wir aus der Scheune kamen, hörte es auf zu regnen und die Sonne kam raus. Das hatten wir uns auch verdient.
Dann ging es auch schon los. Die erste Gruppe startete. Während diese den orangenen Bändern folgen musste, um den Weg zu finden, orientierte sich die zweite Gruppe an den blauen. Es galt für jede Gruppe 2 Umschläge zu finden, die Aufgaben darin zu lösen, um so zwei Zahlen für den Zahlencode zu ermitteln. Das schafften wir schnell und trafen uns mit beiden Gruppen an der Schatzkiste. Nun wurde es spannend. Wir hatten richtig gerechnet und die Schatztruhe öffnete sich. Zur Belohnung bekam jeder von uns eine Urkunde und eine „süße Tüte“.
Anschließend stärkten wir uns erst einmal am leckeren Buffet.
Einige von uns spielten dann noch Frisbeegolf, Wikingerschach oder Fußball.
Auf einmal war es schon fast halb 2 und unser Klassenfest war schon zuende. Die Zeit war wie im Fluge vergangen…
Wir räumten noch gemeinsam auf und dann fing es auch schon wieder an zu regnen. Aber das war uns jetzt egal…
Eure Klasse 3b
Demnächst mehr...