An der Overbergschule sollen Feste und Feiern die Gemeinschaft von Schülern, Eltern und Lehrern fördern. Dabei lernen die Kinder, soziale Beziehungen zu knüpfen und zu vertiefen. Da die Overbergschule eine katholische Bekenntnisschule ist, sind viele Feste christlich geprägt und orientieren sich oft am kirchlichen Jahresfestkreis.
Im Laufe eines Schuljahres feiert die Overbergschule folgende Feste:
Einschulung
Die Einschulungsfeier wird von den Lehrern und Eltern der Zweitklässler vorbereitet und gestaltet. Sie findet immer am zweiten Tag des Schuljahres statt und beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der St. Johannes–Kirche.
Tag der offenen Tür
Vor den Schulanmeldungen findet für die zukünftigen Erstklässler ein Tag der offenen Tür unter Einbeziehung der Viertklässler statt. Dabei begleiten sie die Familien durchs Schulgebäude, präsentieren einige Schwerpunkte und stehen für Fragen zur Verfügung. In jedem Raum gibt es darüber hinaus Informationen zum Anfangsunterricht, zum Instrumentalkonzept, zu den einzelnen Fächern sowie zu den pädagogischen Schwerpunkten.
St. Martin
Zum Martinstag wird jedes Jahr ein Laternenumzug geplant. Bei einbrechender Dunkelheit treffen sich Schüler, Eltern und Lehrer auf dem Schulhof, um gemeinsam Martinslieder zu singen. Anschließend ziehen alle mit den Laternen als Martinsumzug durch das Wohngebiet. Die Feier endet auf dem Schulhof, wo Martinsbrezeln verteilt werden.
Advent
Eingeläutet wird der Advent mit einem gemeinsamen, schulweiten Basteltag. Hier wird das gesamte Gebäude geschmückt und dekoriert. An den ersten beiden Montagen im Advent versammelt sich zu Beginn der 1. Stunde in der Eingangshalle des Hauptgebäudes die gesamte Schülergemeinschaft um den Adventskranz, um gemeinschaftlich Adventslieder zu singen. Außerdem findet für jede Klasse eine Backaktion statt, die mithilfe der Eltern organisiert und durchgeführt wird.
Weihnachten
In der vierten Adventswoche, am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien trifft sich die Schulgemeinde in der Aula zu einer gemeinsamen Feierstunde. Es wird musiziert, Lieder und Gedichte werden vorgetragen und Tänze aufgeführt. Jedes Kind darf bei dieser Veranstaltung einmal auf der Bühne stehen.
Karneval
Am Freitag vor Rosenmontag wird der Unterricht in den Klassen und in der Aula karnevalistisch gestaltet.
Erstkommunion
Bereits einige Monate vor der Erstkommunion finden Kontaktstunden statt, in denen der Pastor oder ein anderer Geistlicher die Kinder vorbereitet. Nach Möglichkeit nehmen Klassen- und Religionslehrer an der Erstkommunionfeier in der Kirche teil.
Am Montag darauf haben die Kinder schulfrei, da sie noch einmal mit ihren Familien gemeinsam die Messe feiern.
Sportfest
Im Mai oder Juni findet im Oelder Jahnstadion ein Sportfest im Bereich Leichtathletik für alle Klassen statt. Nach dieser Veranstaltung erhalten die Schüler Ehren-, Sieger- oder Teilnehmerurkunden (siehe auch Baustein Sport und Bewegung).
Schuljahresende
Am letzten Tag vor den Sommerferien trifft sich die Schulgemeinde in der Aula oder auf dem Schulhof. Zu dieser Veranstaltung sind auch alle Eltern, besonders die der scheidenden Viertklässler willkommen. Im Rahmen dieser Feier werden die 4. Klassen verabschiedet.
Schulfest
Damit alle Kinder während ihrer Grundschulzeit ein Schulfest miterleben können, wird in vierjährigem Rhythmus ein solches Fest organisiert. In Absprache mit der Schulpflegschaft wird es unter ein bestimmtes Thema gestellt. Die Planung und Durchführung obliegt dann den einzelnen Klassenverbänden.
Projektwoche
Ebenfalls im 4-Jahresrhythmus findet eine Projektwoche statt, damit jedes Kind während seiner Zeit in der Grundschule ein themengebundenes Projekt miterleben kann. Hierzu können außerschulische Kooperationspartner wie z.B. ein Zirkus eingeladen werden. Am Ende dieser Woche findet eine Präsentation der Ergebnisse des Projektunterrichtes statt.
Weitere Schulaktionen
Zu diesen regelmäßig stattfindenden Aktionen kommen weitere Unternehmungen mit der gesamten Schülergemeinschaft hinzu. Diese können beispielsweise Theaterfahrten, Musicalaufführungen und –besuche, musikalische Projekte (Trommeln) und sportliche Aktivitäten (Hip Hop) sein.
Feste im Klassenverband
Individuell können die einzelnen Klassen verschiedene Feiern organisieren, z.B.
Sonstiges
Gemeinsam feiern wir Gottesdienste zu Beginn des Schuljahres, im Advent und am Aschermittwoch; für die vierten Klassen findet zum Abschluss der Grundschulzeit ein gemeinsamer Gottesdienst statt.
Bei besonderen Anlässen (Schuljahresbeginn, Ehrungen, Einführungen, Verabschiedungen, Fototerminen…) versammeln sich Schüler und Lehrer am „Overberg“ auf dem Schulhof.